Psychische Erkrankungen

dekoratives Bild

Psychische Erkrankungen

Worum geht es bei der Beratung zu psychischen Erkrankungen?

Die Beratung dient zu aller erst der Orientierung. Sowohl für Betroffene als auch für Angehörige.

Für Betroffene, die einen Weg jenseits der medikamentösen Behandlung suchen oder langfristig wieder davon unabhängig werden wollen, kann es sinnvoll sein, darüber zu sprechen, welche Möglichkeiten sie haben, um für sich gute Entscheidungen treffen zu können.
Selbstverständlich kannst du auch mit einer solchen Diagnose und auch wenn du derzeit deswegen Medikamente einnimmst bei mir eine Psychotherapie machen:

Als naher Angehöriger eines psychisch Kranken bis du mitbetroffen, sei es, wenn es in der Partnerschaft oder wenn Eltern oder Kinder erkranken. Gerade im Übergang ins erwachsene Leben kommt es häufig zu psychischen Symptomen, die zu einer Diagnose führen oder einen psychiatrischen Klinikaufenthalt notwendig machen.
Auf Angehörige kommen dabei viele Herausforderung zu mit denen sie in der Regel noch nie zu tun hatten, was zu der Belastung durch die psychische Veränderung des Betroffenen selbst noch belastend dazu kommt. Wenn du in einer solchen Situation der Überforderung steckst, dann unterstütze ich dich in meiner Beratung sowohl sachdienlich als auch emotional und begleite dich auf Wunsch auch über eine längere Zeit durch diesen ganzen Vorgang.  

An wen richtet sich die Beratung?

 

An Betroffene, …
… die den Rahmen ihrer Möglichkeiten über eine medikamentöse Behandlung hinaus erweitern wollen und hierzu Orientierung und Rat suchen.

An Angehörige, …
… die mit einem psychische kranken Partner leben und für sich in dieser Situation Rat und Hilfe suchen.
… die sich für einen betroffenen Angehörigen (der dies zur Zeit nicht kann) über Unterstützungs- oder alternative Behandlungsmöglichkeiten informieren wollen.
… deren betroffener Angehöriger sich durch eine Einweisung in der Akutstation der Psychiatrie befindet und für die Bewältigung der Situation, sowohl emotional, als auch in den organisatorischen Erfordernissen, sowie perspektivisch Orientierung, Rat und Unterstützung benötigen.

…wenn ein betreuter Wohnplatz gebraucht wird („besondere Wohnform“) …
Aufgrund meiner Erfahrung mit den Schwierigkeiten, die Angehörige akut psychische Kranker allein organisatorischer Art haben können, verlinke ich hier ein paar hilfreiche Stellen und Seiten aus dem Großraum Bonn: 

Sozialpsychiatrisches Zentrum (SPZ) Rhein-Sieg, berät zu Wohnadressen besonderer Wohnformen

In der Stadt Bonn gibt es mehrere Sozialpsychiatrische Zentren (SPZ). Der Verein HfpK hat freundlicher Weise eine Liste für Bonn und Rhein-Sieg zusammengestellt.

Die Stadt Köln veröffentlicht Wohnheime auf der Stadtseite.

Euskirchen besitzt ein Zentrales Informationsbüro Pflege, über das man auch Adressen für betreute Wohnplätze erhalten kann.

Rheinland-Pfalz verfügt mit dem „Psych-Navi“ über eine Gesamtliste aller betreuter Wohnplätze für psychisch Kranke, die unter „Angebote“ nach Bedarf sortiert werden kann,

sowie das Sozialportal, das ebenfalls gut strukturiert ist.

Der Rhein-Erft-Kreis pflegt eine Internetplattform mit Informationen zu besonderen Wohnformen.

Hilfreich für eine Wohnplatzsuche ist auch das Socialnet.

Mein Angebot:

  • Die Beratung dauert in der Regel 60 min und kann auf Wunsch auch für 90 oder 120 min vereinbart werden.
  • Der Regelstundensatz für 60 min liegt bei 100.- €.
    Wenn du im Moment nicht über ein reguläres Arbeitseinkommen verfügst oder Geringverdiener bist, bezahlst du nach Absprache den reduzierten Satz von 60.- €. Die Kosten werden bar bezahlt.
  • Die Beratung unterliegt der Schweigepflicht, zu der ich mich als Heilpraktikerin und Psychotherapeutin verpflichtet habe.
  • Unter bestimmten Umständen kann eine Beratung auch telefonisch stattfinden.
  • Die Terminvereinbarungen bedürfen einer gegenseitigen Verlässlichkeit und sind bei Nichtwahrnehmung im Rahmen der Möglichkeiten 24 Stunden vorher abzusagen – ich behalte mir vor, nicht abgesagte Termine zu berechnen.
  • Bei Hausbesuchen oder anderen Ortsterminen wird die Zeit für An- und Rückfahrt mit dem halben Stundensatz zusätzlich vergütet.

Bei akutem psychiatrischen Notfall (Selbst oder Fremdgefährdung), wende dich an Polizei oder Notarzt unter 112

Du erreichst die psychiatrische Notfallambulanz der LVR-Klinik Bonn Tag und Nacht unter 0228 – 551 -1

oder die Psychiatrische Notfallambulanz der Uniklinik Bonn unter 0228-287-0

Und rund um die Uhr kostenfrei zur Verfügung steht auch die Telefonseelsorge Bonn / Rhein-Sieg unter 0800 –111-0-111 oder 0800-111-0-222